Vollzeitpflege nach § 33.2 SGB VIII

Ein neuer Lebensmittelpunkt

User_icon0-17 Jahre

Calendar_iconDauerhaft

Wenn Kinder und Jugendliche dauerhaft nicht mehr bei ihren leiblichen Eltern wohnen können, kann eine Pflegefamilie einen neuen geschützten Rahmen bieten. Hier können die jungen Menschen wieder Halt finden durch stabile Strukturen, mit liebevoller Zuwendung, aber auch mit klaren Regeln für das Miteinander. Der Kontakt zu den leiblichen Eltern wird dabei immer in dem Maße aufrechterhalten, wie es für das Wohl und die Entwicklung des Kindes förderlich ist.

Pflegekinder sind Kinder und Jugendliche wie alle anderen. Oftmals haben die jungen Menschen jedoch negative Erlebnisse hinter sich, müssen ein Trauma verarbeiten oder haben Bindungsstörungen entwickelt. Dabei fehlten oft Bezugspersonen, die Sicherheit und Stabilität vermittelten. Diese Erfahrungen können sich dann im Verhalten zeigen. Und genau dann ist es für die Pflegeeltern wichtig, Verständnis für die jungen Menschen zu zeigen, sie aufzufangen und ihnen zu vermitteln: Wir sind weiter für dich da! Junge Menschen mit besonderen Bedarfen bei ihrer Entwicklung zu begleiten und zu fördern, ist eine herausfordernde, aber auch beglückende Aufgabe – bei der unser gesamtes Team die Pflegeeltern mit ganzer Kraft unterstützt.

Der Kontakt zu den leiblichen Eltern hilft den Kindern und Jugendlichen dabei Bindungen aufrecht zu erhalten und ein realistisches Bild der eigenen Eltern zu entwickeln. Dadurch können sie die eigenen Gefühle besser verstehen und es unterstützt die Verarbeitung von Erlebtem.

Sie möchten einem jungen Menschen einen neuen Lebensmittelpunkt und eine neue Chance geben? Dann melden Sie sich bei uns – wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!